Chaindson Suite

Chaindson Suite

KPIs wie Bestands-Reichweiten und Transportdaten visualisieren und so Kostentransparenz schaffen

Die Chaindson Suite ist ein intelligentes Tool, das KPIs wie Bestands-Reichweiten und Transportdaten visualisiert, so Kostenstrukturen sichtbar macht, hilft, Logistikkosten zu analysieren und daraus Optimierungspotenziale abzuleiten. Denn in jeder Branche sind die Themen Kostenoptimierung oder sogar Kostendruck allgegenwärtig.

Die Chaindson-Suite kann Sie schnell und zu geringen Kosten bei der Umsetzung unterstützen, denn:

  • IT-System-unabhängig
  • Nutzung vorhandener Daten
  • Klare, bewährte Projektmethodik
  • Sehr kurze Implementierungsphase
  • Geringer Ressourcenbedarf auf Ihrer Seite

Jetzt Kontakt aufnehmen

Kennen Sie Ihre Logistikkostenarten in Höhe und Verteilung?

Mehr über Logistikkostenarten

Die Mehrheit der Unternehmen haben deutlich überhöhte Bestände.

Sind Ihre Rechnungen der logistischen Dienstleistungen prüfbar?

Transportdaten

Bestand

Modul 1: Transportkostenmanagement

Das Modul nutzt (vorhandene) Transportdaten, die durch Ihre Transport-Dienstleister (Spediteure) elektronisch oder auch manuell bereitgestellt werden. Dann zeigt sich die ganze Power des Tools: Transportströme/Frachten werden mit allen Details wie z.B. Frequenz, Volumen, Gewichte und genauer Route u.a. in einer Kartendarstellung visualisiert und stehen direkt für eine tiefergehende Analyse bereit.

Durch die interaktive Kartendarstellung, verbunden mit dynamischen Übersichten in Tabellenform, ist eine schnelle Identifikation von Abweichungen sowie Optimierungspotentialen möglich. Erst so können Zusammenhänge innerhalb des bestehenden Transportnetzwerks erkannt und Maßnahmen eingeleitet werden, die schon kurzfristig zur Optimierung/Reduzierung von Frachtkosten beitragen.

Beispiele erfolgreicher Kundenprojekte:

  • 35.000 durchgeführte Transporte an 12 Kundenstandorten in Europa gesichtet (p.a.)
  • Signifikante Reduzierung der Spediteure
  • 16 % Einsparpotenzial (p.a.) bei Frachten innerhalb Europas identifiziert

Modul 2: Bestandsmanagement

Zur Bestandsüberwachung/-optimierung ist neben den absoluten Bestandswerten die aktuelle Reichweite des Bestandes eine mindestens genauso wichtige Kenngröße. Gerade in Zeiten von volatilen Märkten mit sich immer schneller ändernden Rahmenbedingungen ist die laufende Überwachung dieser Kennzahl und das schnelle Gegensteuern in der logistischen Kette ein wichtiges Instrument zur Reduzierung der Kapitalbindung und Optimierung der Umschlagshäufigkeit.

Dieses Modul verfügt über alle Funktionen, um sowohl Bestände als auch Reichweiten zu überwachen und Abweichungen schnell zu erkennen. Über die dynamischen Dashboards kann die Darstellung auch standortübergreifend oder im Drill-Down gezielt nach Produktgruppen bis hin zu Teilenummer-Ebene erfolgen, so z.B. zur schnellen Identifikation von Überreichweiten oder Slow oder Non-Movern, was wiederum eine erste Interpretation von Kausalitäten zulässt.

Beispiele erfolgreicher Kundenprojekte:

Modul 3: Transportrechnungsaudit

Aufgabe dieses Moduls ist es, Transportdetails mit bestehenden Preisvereinbarungen abzugleichen und Abweichungen zu identifizieren. Dies ermöglicht eine detaillierte (weil automatisierte) Prüfung jedes Transports/jeder Rechnung ohne zusätzlichen Zeitaufwand. Per Dashboard werden die Abweichungen visualisiert und zur eingehenden Prüfung durch Ihre zuständigen Mitarbeiter aufbereitet.

Schon kleine Abweichungen je Transport können zu erheblichen Mehrkosten im Monat führen, die heute oftmals aufgrund fehlender Angaben auf der Rechnung und/oder zeitlichem Aufwand nicht oder nur im Rahmen von unregelmäßigen Abständen aufgedeckt werden.

Beispiele erfolgreicher Kundenprojekte:

  • 40% der Transportrechnungen fehlerhaft mit über 50.000 € Abweichung
  • Zusätzliche Erträge durch korrigierte Abrechnungen
  • Vergleich bestehender Preisvereinbarungen: Direkte Einsparung ohne zusätzlichen Aufwand

Jetzt Live-Demo vereinbaren

Unser Vice President für Lean Research & Digital Development, Michael Spaeth, stellt Ihnen das Tool gerne in einer Live-Demo vor: In einem gemeinsamen Workshop analysieren wir Ihre individuellen Transportdaten und zeigen erste mögliche Optimierungspotenziale auf.

Jetzt Termin vereinbaren