Beitrag

Wann es sich lohnt, einen Headhunter zu beauftragen

  • Blog

Die boomende Wirtschaft, die zunehmenden Anforderungen an Arbeitnehmer und der demographische Wandel sind nur einige Auslöser des fortschreitenden Fachkräftemangels in Deutschland. Personaler gehen im „War of Talents“ dennoch erstmal gerne den klassischen Weg über Online-Jobbörsen wie Monster oder Stepstone. Erst wenn die Stellenbesetzung unentwegt im Sande verläuft, wird über den Einsatz eines externen Beraters nachgedacht: den Headhunter. Vor allem bei der Besetzung von Führungs- und Schlüsselpositionen, die für ein Unternehmen richtungsweisend sind, kann dieser hilfreich sein. Nach welchen Kriterien Sie entscheiden können, ob Sie eine Position selbst besetzen oder einen Headhunter beauftragen, erfahren Sie hier.

Was ist Headhunting und was macht er?

Headhunting, aus dem Englischen übersetzt „Kopfjäger“, bezeichnet die Suche nach Fach- und Führungskräften mittels der sogenannten Direct Search (Direktsuche). Bei der Direct Search werden Arbeitnehmer gezielt und aktiv per Telefon, E-Mail oder über Business Netzwerke angesprochen. Ziel ist die „Jagd“ nach einer bestimmten, meist hochqualifizierten Person, um diese für einen Unternehmenswechsel zu motivieren. Suchen Headhunter ausschließlich nach Führungskräften, nennt man sie auch Executive-Search-Berater.

Vier Gründe, warum sich ein Headhunter für Sie lohnt

Die Frage, ob Sie sich als Unternehmen professionelle Hilfe von einem Headhunter holen sollten, ist keineswegs einfach zu beantworten. Häufig fehlt es nicht nur an Budget, sondern auch an Zeit, sich auf die Suche zu begeben. Folgende vier Gründe können Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen:

1) Im Wettbewerb bestehen
Bei der Suche nach Führungskräften in umkämpften Branchen reicht der klassische Weg über eine Stellenanzeige meist nicht aus. Umso spezieller die Jobbeschreibung und die Anforderungen, desto weniger Menschen kommen für die Stelle infrage und desto schwieriger gestaltet sich auch eine geeignete Besetzung.

Ein Headhunter sucht auf Basis eines mit Ihnen ausgearbeiteten Profils den idealen neuen Mitarbeiter. Da sich die Kandidaten für gewöhnlich in einem festen Arbeitsverhältnis befinden, ist es die Aufgabe des Kopfjägers, diese mit stichhaltigen Argumenten und Fingerspitzengefühl von einem Jobwechsel zu überzeugen.

2) Diskretion bei der Personalsuche
Fast immer arbeiten Headhunter im Hintergrund und bewahren dabei absolute Diskretion. Das kann verschiedene Gründe haben. Zum einen möchten wechselwillige Fach- oder Führungskräfte vorerst anonym bleiben. Zum anderen kann es empfehlenswert sein, Wettbewerbern keinen Hinweis auf die eigene Unternehmensstrategie zu liefern oder Gesprächsstoff unter den Mitarbeitern zu verhindern.

3) Ressourcen sparen
Die Besetzung schwieriger Positionen in der Fach- und Führungsebene ist für manche Personalabteilungen mit einem enormen organisatorischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden. Wenn dann noch die Kapazitäten fehlen, um Bewerbungsunterlagen auszuwerten und Gespräche zu führen, ist der Aufwand schnell zu hoch.

Mit dem richtigen Blick agiert ein professioneller und routinierter Headhunter zumeist schneller und erfolgreicher als die eigene Abteilung. Auf diese Weise wird das Risiko einer Fehlbesetzung minimiert. Sollte der neue Mitarbeiter trotz Headhunter dennoch scheitern, wird die Stelle ohne zusätzliches Honorar durch den Jäger neu besetzt.


4) Erfahrung, Expertise und das Netzwerk
Headhunter kommen als externe Dienstleister mit einem frischen Blick ins Unternehmen. Dabei verfügen sie in bestimmten Branchen über ein gutes Netzwerk und können in den unübersichtlichen Personalmärkten als Wegweiser dienen. Möchten Sie neue Wege gehen und Kandidaten über neue Kanäle erreichen, die Ihnen bisher verschlossen waren, ist der Einsatz eines Headhunters von Vorteil. Weil ein Headhunter über sehr gute Arbeitsmarktkenntnisse und Erfahrung in der Überzeugungsarbeit verfügt, findet er effizient hochrangige Kandidaten.

Headhunting bei Chaindson

Suchen auch Sie nach gut geschulten Headhuntern, die Ihnen Kontakte in verschiedene Branchen ermöglichen? Dann profitieren Sie von unserem großen Pool an Fach- und Führungskräften aus dem Bereich Supply Chain Management, Lean Management und Logistik. Hier erfahren Sie mehr über die Vorgehensweise bei Chaindson. Für ein Beratungsgespräch stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer +(49)261 20027 300 oder per E-Mail an info@chaindson.com jederzeit gerne zur Verfügung. Wir beraten Sie gerne!

 

Jetzt Kontakt aufnehmen